English translation
“People expect me to say: opera, performances and rehearsals, music and works fulfill me. And what can I say? It's true.”
KS Sir Simon Keenlyside
I was asked to write about my artistic self-image, about the fertile ground that nourishes my artistry. Now, I feel quite uncertain about this, as I find it difficult to define myself as an artist. Sometimes I feel more like an archer than an artist. An archer who hopes to have enough arrows in his quiver so as not to be too afraid of the difficult existence on the road of life.
I love my work as a singer, but I find everything that inevitably comes with this profession unbearable. Ten years ago, for example, I reached the point where I simply couldn't stand hotels anymore. And since then, I've been travelling from city to city in my motorhome and on my motorcycle. Some people might think this is eccentric. Maybe it is, but I'm really happy with this decision. Of course, I don't invite colleagues or even theatre directors into my motorhome; they wouldn't understand. Nor do they have to. I can vividly imagine what they think about comfort and the like. But as I write these lines, the day after the Falstaff premiere in Brussels, I am sitting on the edge of the Ardennes in one of the most beautiful forests. What is the humus of my artistic existence? Well, nature. It calms me, inspires me, comforts me, and allows me to connect with this wonderful world we live in. So between performances, I sit here in the forest, collecting mushrooms, carving wooden spoons or a bowl. Or I just go for a walk and let the opera librettos, the music, the instructions of the directors and conductors pass in review.
This is how life and art intertwine in an ideal way. I don't need much and have everything I need in my motorhome: a fan, a few tools for crafting, a small library, sheet music, a photo album with pictures of my wife and children. A stove for the winter. A small study, in other words. Or even better: a temporary home. So I travel around in my home all the time. What is the foundation of my artistic existence? My family! Unfortunately, they can't accompany me all the time, but that's okay. In the last twelve months alone, I had to learn three new roles. The title role in Falstaff, for example. That's a lot of music! It's exhausting! But music is an important source of existence for me. In general, I love art in all its forms. And the more they come together, the better. Synesthesia is something wonderful. This synthesis of all the senses: sight, hearing, smell, taste. The art form of opera makes great use of this. People expect me to say: “Opera, performances and rehearsals, music and the works fulfill me.” And what can I say? It's true. And when I perform in one of the big cities, I also visit the museums. Or I stroll through particularly beautiful neighbourhoods –of which there are many in Vienna, for example.
Do I have a recipe for life? Yes, I take to heart the final insight of Ford (whom I had the privilege of singing for a quarter of a century), which essentially says that anyone who cannot overcome their fate must accept it with grace. Very wise. So one should not try to control everything in life, but accept what comes. I have actually lived most of my life according to this maxim. At least, I have tried to. And with age, the truth of this wisdom becomes increasingly clear to me. And what will I do next? I will go to that big beech tree behind the motorhome and see if the mushrooms have grown back. They are very tasty. But I also like the poisonous ones—just to look at. They are beautiful. And after that? After that, I'll go through Falstaff again. For no particular reason, it's already written, but something in me longs to take out the sheet music."
Where do the roots of an artist lie? What inspires and shapes their creative thinking and work? How do they see themselves as creators? Various singers, conductors, musicians, and dancers gave us their personal insights and thus glimpses into inner worlds filled with the call of the unique universe that is the stage. In this issue, we feature a text by the celebrated British baritone, who returns to the Vienna State Opera in October and November as GOLAUD in a series of performances of Claude Debussy's PELLEAS ET MELISANDE.
Orginal German text
„Man erwartet von mir, dass ich sage: Die Oper, die Auftritte und Proben, die Musik, die Werke erfüllen mich. Und, was soll ich sagen? Es stimmt.“
KS Sir Simon Keenlyside
Man hat mich gebeten über mein künstlerisches Selbstverständnis zu schreiben, über den Humus, der mein Künstlertum nährt. Nun fühle ich mich gerade diesbezüglich recht unsicher, da ich mir mit der Definition Künstler so schwertue. Manchmal empfinde ich mich eher als eine Art Bogenschütze denn als Künstler. Als einen Bogenschützen, der hofft, genügend Pfeile im Köcher zu haben, um sich im schwierigen Dasein auf der Straße des Lebens nicht allzu sehr zu ängstigen.
Ich liebe meine Arbeit als Sänger, aber all das, was sich zwangsläufig um diesen Beruf ansammelt, ist mir unerträglich. Vor zehn Jahren war es beispielsweise soweit, dass ich einfach keine Hotels mehr sehen konnte. Und seither ziehe ich mit meinem Wohnmobil und meinem Motorrad von Stadt zu Stadt. Manche werden das für exzentrisch halten. Vielleicht ist es das auch, aber ich bin wirklich glücklich mit dieser Entscheidung. Selbstverständlich lade ich keine Kollegen oder gar Intendanten in mein Wohnmobil ein, die würden das nicht verstehen. Müssen sie auch nicht. Ich kann mir lebhaft vorstellen, was sie sich denken über Komfort und dergleichen. Aber: Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich am Tag nach der Falstaff-Premiere in Brüssel am Rande der Ardennen in einem der schönsten Wälder. Was der Humus meines Künstlerdaseins ist? Nun: die Natur. Sie beruhigt mich, inspiriert mich, tröstet mich und ermöglicht mir die Verbindung zu dieser wunderbaren Welt, in der wir leben. Zwischen den Vorstellungen sitze ich also hier im Wald, sammle Pilze, schnitze Holzlöffel oder eine Schüssel. Oder ich gehe einfach nur spazieren und lasse die Operntexte, die Musik, die Anweisungen der Regisseure und Dirigenten Revue passiere.
So durchdringen sich Leben und Kunst auf ideale Weise. Ich brauche nicht viel und habe alles um mich in meinem Wohnmobil: Einen Ventilator, ein paar Werkzeuge zum Basteln, eine kleine Bibliothek, Noten, ein Fotoalbum mit den Bildern meiner Frau und meiner Kinder. Für den Winter einen Ofen. Ein kleines Arbeitszimmer halt. Oder noch besser: Ein vorübergehendes
zu Hause. Ich reise also die ganze Zeit in meinem Zuhause herum. Was der Humus meines Künstlerdaseins ist? Meine Familie! Leider kann sie mich nicht unentwegt begleiten, aber das ist in Ordnung so. Allein in den letzten zwölf Monaten musste ich drei neue Rollen lernen. Die Titelrolle im Falstaff beispielsweise. Das ist viel Musik! Das ist anstrengend! Aber Musik ist für mich eine wichtige Quelle des Daseins. Überhaupt liebe ich die Kunst in all ihren Daseinsformen. Und je mehr sie sich vereinigen, desto besser. Synästhesie ist etwas Großartiges.Diese Zusammenschau aller Sinne: Das Sehen, das Hören, Riechen, Schmecken. Die Kunstform Oper bedient sehr viel davon. Man erwartet von mir, dass ich sage: »Die Oper, die Auftritte und Proben, die Musik, die Werke erfüllen mich.« Und, was soll ich sagen? Es stimmt. Und wenn ich in einer der großen Städte auftrete, kommen auch die Museen dran. Oder ich schlendere durch besonders schöne Stadtviertel -, derer es zum Beispiel in Wien viele gibt.
Habe ich ein Lebensrezept? Ja, ich beherzige die Schlusserkenntnis des Ford (den ich ein Vierteljahrhundert lang singen durfte) und die sinngemäß besagt, dass jeder, der sein Schicksal
nicht überwinden kann, es mit Anmut akzeptieren muss. Sehr klug. Man sollte also nicht versuchen, alles im Leben zu kontrollieren, sondern das sich Gebende annehmen. Ich habe einen Großteil meines Lebens tatsächlich nach dieser Maxime gelebt. Es jedenfalls versucht. Und mit zunehmendem Alter wird mir die Richtigkeit dieser Weisheit immer klarer. Und was werde ich jetzt als Nächstes machen? Ich werde zu dieser großen Buche hinter dem Wohnmobil gehen und nachschauen, ob die Pilze nachgewachsen sind. Sie sind sehr wohlschmeckend. Ich mag aber auch die giftigen - einfach nur so zum Anschauen. Sie sind wunderschön. Und danach? Danach gehe ich den Falstaff noch einmal durch. Ohne besonderen Grund, er sitzt ohnehin, aber etwas in mir sehnt sich danach, die Noten hervorzu nehmen.